5. Mai 2020
Die selektive Kanalüberwachung ist einem Phänomen geschuldet, dass erst mit der Markteinführung elektronisch geregelter Stromversorgungen auftauchte.
Aber was um Himmelswillen ist denn eine «Kanalüberwachung»! Und dann auch noch in Verbindung mit dem Begriff «selektiv»? Schnell formen sich da Bilder von gigantischen Hochseeschiffen auf ihrem Weg durch den Nord-Ostsee-Kanal, um sich den rund 250 Seemeilen langen Umweg durch Nordsee, Skagerrak und Kattegat zu sparen. Und weil der Lotse währenddessen lieber auf dem Smartphone seinen Nachrichtenstatus checkt als seiner eigentlichen Arbeit nachzugehen, überwacht er die Kanalpassage halt nur selektiv!
Was es mit diesem auf sich hat und wie Murrelektronik es löste, beschreibt diese Geschichte:
www.technik-und-wissen.ch/detail/murrelektronik-mico-kanalueberwachung.html
Die digitale Transformation ist die wesentliche Kraft des industriellen Wandels und fokussiert sich dabei auf Prozessoptimierungen und Vereinfachungen zentraler Zukunftsthemen. Im…
Der Installationsaufwand in Anwendungen mit Bildverarbeitungssystemen ist enorm und in vielen Fällen absolut unnötig. Wieso das so ist und welche Möglichkeiten es gibt, dieser…
Die fortschreitende industrielle Bildverarbeitungstechnologie revolutioniert die Bildverarbeitungsanwendungen. Bildverarbeitungssysteme gewinnen in der industriellen Fertigung und…